Kursbeschreibung
In diesem Seminar entwickeln Sie leistungsfähige Maßstäbe und Fertigkeiten für die Terminplanung und Kostensteuerung in Ihren Projekten und lernen, die einschlägigen Tools des Projektmanagements gekonnt anzuwenden. Der Kurs behandelt den professionellen Umgang mit Rahmenbedingungen, denen jedes Projekt ausgeliefert ist: Zeitlimits, Personalbedarf, Ressourcenknappheit, Budgetgrenzen und Anforderungen. Lernen Sie bewährte Techniken kennen, mit denen Sie innerhalb dieser Einschränkungen arbeiten können, ohne dass darunter Kreativität und Innovation leiden müssen. Bereits zu Beginn des Kurses sammeln Sie praktische Erfahrungen und arbeiten mit Projektanforderungen und Projektstrukturplänen. Sie lernen eine Methodik kennen, mit der Sie Zeit und Kosten in Ihren Projekten optimal kontrollieren und steuern können. Darüber hinaus lernen Sie Techniken kennen, mit denen Sie Kosten schätzen, budgetieren, steuern, analysieren und dokumentieren und so den Fortschritt Ihrer Projekte fortlaufend überwachen.
In diesem Kurs lernen Sie
- Den Projektstrukturplan (Work Breakdown Structure) zur Entwicklung von Netzdiagrammen einsetzen
- Terminpläne mit Hilfe der PERT- und der Critical Path Methode aufstellen
- Anforderungen an Ressourcen identifizieren, diese zuteilen und aufgliedern
- Kosten und Zeitaufwand mithilfe bewährter Schätzmethoden kalkulieren
- Risikorückstellungen planen und Abweichungen zuverlässig schätzen
- Die künftige Projektleistung auf der Grundlage von Erfahrungswerten abschätzen
- Änderungen überwachen und Projekte fristgerecht abschließen
Kursinhalte
-
Wichtige Grundlagen
Der Projektlebenszyklus
Das Magische Dreieck
Planungs-Tools
Betrachtung der Projektanforderungen
Die Gestaltung des Projektstrukturplans (PSP)
Herausforderungen bei der Terminplanung und Kostensteuerung
-
Ressourcenverteilung und Schätzungen
Schätzungen zur Termin- und Kostensteuerung
Grundlegende Regeln des Schätzens
Verschiedene Schätzverfahren
Risiken einkalkulieren und Rückstellungen
Aufbau eines Ressourcen-Pools
Zeitgesteuerte Schätzverfahren
Aufwandsorientierte Schätzverfahren
Identifikation steuerbarer Kosten -
Terminplanung
Netzplantechnik
Validieren des Zeitplans
Vorgangsknotennetzplan (VKN)
Basisterminplanung und Netzplandiagramme
Der „kritische Pfad“
Risiken bei der Terminplanung
Gantt- und Meilensteindiagramme -
Der Basisplan
Die Erstellung des Basisplans
Arten von Basisplänen
Die zeitliche Verteilung von Kosten
Kumulative Kostenkurven
-
Change Management in Projekten
Steuerungsprozesse
Ursachen für Änderungen
Der Umgang mit Änderungen
Aktualisieren des Projektplans
Änderungen kommunizieren -
Bewertung und Prognose
Gründe für Abweichungen
Feststellen des Projektstatusdatums zur Evaluierung
Terminplanung und Kostensteuerung gegen Ende des Projekts
Basic scheduling and network calculations
Bestandteile eines Audits
Überlegungen beim Aufbau eines Monitoringsystems
Earned Value Management
Advanced Tools für die Earned Value Analyse -
Der Projektabschluss
Stufen des Projektabschlusses
Die Umfangsverifizierung
Der vertragsgemäße Projektabschluss
Der administrative Projektabschluss -
The Exit Strategy
Steps in completing the project
Scope verification
Contract closeout
Administrative closure -
The Work Breakdown Structure - a Review
Resource Allocation and Estimating
Using estimates for scheduling and cost control
The basic rules of estimating
Levels of estimating and estimate types
Top-down vs. bottom-up
Order of magnitude
Budget
Definitive
Four estimating methodologies
Mehr über diesen Kurs erfahren
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Veranstaltungshotels mit entsprechenden Kontaktmöglichkeiten.